Veräußerungsgewinn  bei  teilentgeltlicher  Übertragung  einer  Immobilie

Werden Immobilien im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge übertragen, übernimmt der Beschenkte in vielen Fällen die damit in Zusammenhang stehenden Verbindlichkeiten aus der Finanzierung. Die Finanz­verwaltung geht in diesem Fall von einer teilentgeltlichen Übertragung aus. Gleiches gilt bei einem verein­barten Kaufpreis, der unter dem Verkehrswert liegt. Innerhalb der 10-Jahres-Frist für private Veräußerungs­geschäfte i. S. von § 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG kann ein Teilentgelt zu einem steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn führen.

Das Niedersächsische Finanzgericht hatte entschieden, dass ein Entgelt bzw. die Übernahme von Verbind­lichkeiten, die betragsmäßig unter den historischen Anschaffungskosten liegen, nicht zu einem steuerpflich­tigen Veräußerungsgewinn führen.

Der Bundesfinanzhof bestätigt in der nachfolgenden Entscheidung dagegen die Auffassung der Finanzver­waltung, dass bei teilentgeltlichen Übertragungen der Vorgang in einen entgeltlichen und einen unentgelt­lichen Teil aufzuteilen ist, sodass hinsichtlich des entgeltlichen Teils ein privates Veräußerungsgeschäft vor­liegen kann, auch wenn das Entgelt unter den Anschaffungskosten liegt.


Quelle: Informationsbrief für Steuerberater, Ausgabe August 2025, ERICH FLEISCHER VERLAG GmbH & Co KG